Kaste auf der Leinwand

Hindi-Kino und die Entstehung des heutigen Indien

Übersicht

Dieser Kurs untersucht die komplexe Rolle der Kaste für die Strukturierung zeitgenössischer Gesellschaften in Südasien, insbesondere in Indien, wo kastenbasierte Dynamiken zu Gewalt gegen Dalits (wörtlich „Unterdrückte“, die soziale Schicht am unteren Ende des Kastensystems), zu geschlechtsspezifischer Unterwerfung, Spannungen zwischen Gemeinschaften, Nationalismus, Autoritarismus und der Verfolgung von Minderheiten beitragen. Durch die Untersuchung der Präsenz und Abwesenheit von Kaste in Hindi-Filmen – sowohl in Spiel- als auch in Dokumentarfilmen – untersucht dieser Kurs, wie das Kino diese sozialen Strukturen und ihre Folgen beeinflusst und reflektiert.

Der Lerninhalt besteht aus drei Modulen: (i) eine Erkundung der Geschichte der Kaste und ihres Fortbestehens; (ii) eine Analyse des Kinos und der visuellen Kultur in Bezug auf die Darstellung der Kaste; und (iii) eine Untersuchung von Anti-Kasten-Bewegungen und kritischen filmischen Bemühungen, die Kastenhierarchien in Frage stellen. In jeder Veranstaltung werden ausgewählte Filmausschnitte gezeigt, um zu veranschaulichen, wie kastenbezogene Themen in Hindi-Filme eingeflochten werden.

Dieser Kurs ist so konzipiert, dass er sowohl einführende Einblicke für neue Studierende als auch ein vertieftes Verständnis für diejenigen bietet, die bereits über fortgeschrittene Kenntnisse in diesen Bereichen verfügen.

Lernziele

Vermittlung eines allgemeinen Verständnisses von:

  • der Analyse des Hindi-Films im Kontext des indischen Kastensystems
  • dem Verstehen der Mechanismen des Kastensystems
  • dem Kastenwesen und seine Beziehung zu Geschlecht und religiösen Minderheiten

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses werden die Studierenden in der Lage sein:

  • die Art und Weise zu verstehen, wie Kaste im Hindi-Film dargestellt oder weggelassen wird
  • zu verstehen, wie das Hindi-Kino als Apparat von Kaste und Geschlecht funktioniert und wie es sich dagegen wehrt
  • die neuen Trends in der Hindi-Kinokultur, die sich mit der Realität der Kasten auseinandersetzen, besser kennenzulernen
  • zu sehen, was passiert, wenn das autoritäre Regime, die Kastengesellschaft, das Patriarchat, der Majoritarismus und das Kino zusammenkommen.

Kursübersicht

Woche 1 – 24. April 2025
Kaste auf dem Leinwand: Geschichte und Methoden

  • Einführung in das Kastensystem.
  • The brief outline Ein kurzer Abriss der historischen Entwicklung des Kastensystems.
  • Notwendigkeit und Bedeutung des Kastenwesens, um die indische Gesellschaft und Kultur zu verstehen.
  • Wie prägt die Kaste die heutige Politik und Ideologie? the historical evolution of the caste.

Woche 2 – 22. Mai 2025
Durchleuchten des Kastenwesens: Ansätze und Methoden

  • Ansätze der Filmwissenschaft zum Verständnis verschiedener Blicke
  • Die Hinterfragung des Kinos als Apparat

Woche 3 – 5. Juni 2025
Unantastbarkeit und Mehr

  • Unantastbarkeit und ihre Rolle als Markierung der Kaste
  • Ängste im Zusammenhang mit den Sinnen: Berühren, Sehen, Riechen und der Körper

Woche 4 – 12. Juni 2025
Ambedkar: Eine gegenwärtige Abwesenheit

  • Die historische Rolle von BR Ambedkar
  • Wie stellen Hindi-Filme Ambedkar dar?
  • Ambedkar als gerahmtes Porträt oder als Rahmen der Emanzipation?

Woche 5 – 19. Juni 2025
Geschlechtsspezifische Ängste in einer Kastengesellschaft

  • Hindi-Filme und ihre Haltung zu Liebe, Beziehungen und Familie
  • Feministische Perspektiven und die Darstellung von Kasten-/Anti-Kasten-Bewegungen im Hindi-Film.

Woche 6 – 26. Juni 2025
Kaste und die Anderen

  • Das Kastensystem und seine Beziehungen zu sozialen und religiösen Minderheiten
  • Der Ansatz des Kinos, diese Verwerfungen zu mobilisieren.

Woche 7 – 3. Juli 2025
Entbrahminisierung des Zuschauens

  • Hinterfragen und Analysieren der Rolle der Zuschauenden
  • Welche neuen Sehgewohnheiten ergeben sich aus der Praxis des Hindi-Kinos?

Woche 8 – 10. Juli 2025
Filmvorführung, Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

  • Widerstand gegen die Kaste durch das Kino
  • Wie die neuen Sichtweisen für die Vorstellung einer neuen Gesellschaft entscheidend sind
  • Eine selbstreflexive Perspektive und die Rolle des Kinos

Lehrende

Reyazul Haque

Reyazul Haque hat an der School of Arts and Aesthetics seinen Master und Master of Phil. gemacht, wo sich seine akademischen Interessen auf Ambedkaritische und Brecht’sche Methoden der Transformationen konzentrierten. Haque hat einen Bachelor-Abschluss in Spanisch und arbeitet als Theaterpädagoge. Außerdem war er als Journalist und Redakteur bei renommierten Medien und Verlagen in Indien tätig. Er war als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum Moderner Orient (ZMO) tätig und promoviert derzeit über die Darstellung Indiens in der DDR-Wochenschau. Er übersetzt regelmäßig u.a. Arundhati Roy und Anand Teltumbde.

Zertifizierung

Dieser Kurs wird von der Humboldt-Universität zu Berlin veranstaltet und mit 3 ECTS für das Seminar und zusätzlich 4 ECTS für die Prüfung bei erfolgreichem Abschluss zertifiziert.

Bitte prüfen Sie die Kursvoraussetzungen anhand des Lehrplans und informieren Sie Ihre(n) Kursleiter(in) über Ihren Antrag auf Ausstellung eines Zertifikats für diesen Kurs.

Den vollständigen Lehrplan finden Sie auf Moodle Kursseite.

Am Ende des Semesters werden die Dozenten den Lerndesigner über Ihren Antrag und Ihre Note informieren. Die Bescheinigung wird in Zusammenarbeit mit dem Universitätssekretariat erstellt und kann bis zu 8 Wochen dauern.

Anmeldung

Unsere Kurse werden auf einer digitalen Lernplattform abgehalten, Moodle. Bevor Sie Ihr Konto auf Moodle einrichten, haben wir einige Hinweise für Ihre und die digitale Sicherheit anderer.

  • Wenn Sie sich registrieren, können Sie einen Spitznamen verwenden. Spitznamen mit beleidigenden, rassistischen oder sexistischen Untertönen werden nicht akzeptiert.
  • Die Kommunikation außerhalb der Plattform ist nicht privat. Es handelt sich um eine Solidaritätsaktion mit Menschen, die aus verschiedenen Gründen anonym bleiben möchten. Bitte nutzen Sie unsere sichere Plattform, um mit anderen zu kommunizieren, und respektieren Sie deren Wahl der Kommunikationskanäle.
  • Wir wollen mit unseren Kursteilnehmern ein inklusives Lernumfeld schaffen und uns in einer inklusiven Sprache bilden. Seien Sie eifrig und tolerant, um voneinander zu lernen und jede diskriminierende Sprache zu hinterfragen. Sie können es sich ansehen hier.

Ein neues Konto erstellen und sich für einen Kurs auf Moodle anmelden

1. Der Link führt Sie zum Off University Moodle Homepage.

2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Anmelden“ oben rechts auf der Seite.
Wenn Sie ein Konto auf Off University Moodle besitzen, melden Sie sich bitte an und fahren Sie fort mit Schritt 7 unten fort.

3. Scrollen Sie nach unten, bis Sie „Neues Konto erstellen“ sehen, und klicken Sie auf die Schaltfläche.

4. Bitte füllen Sie die mit *gekennzeichneten Felder aus.
Sie können falsche Informationen verwenden, um Ihre Identität zu schützen und Ihre Sicherheit zu erhöhen. Sie können einen Spitznamen, eine falsche E-Mail-Adresse, die dem Format ähnelt, wie name@example.org usw. eingeben. Bitte notieren Sie sich Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort an einem sicheren Ort.

5. Sobald Sie Ihr Konto erstellt haben, warten Sie bitte bis zum nächsten Arbeitstag, um fortzufahren.
Ihr Konto muss aktiviert werden, was durch Off University geschieht. Wir werden einige Zeit brauchen, um Ihr Konto zu aktivieren. Dies kann wochentags bis zu 24 Stunden und an Wochenenden länger dauern.

6. Bitte melden Sie sich an, um zu prüfen, ob Ihr Konto aktiv ist. Sobald Sie sich einloggen können, finden Sie die verfügbaren Kurse auf der Startseite von Moodle und können sich anmelden, indem Sie auf den Titel des Kurses klicken.

7. Sie können nun die Kursseite entdecken. Der erste Punkt auf der Seite, Allgemeines, enthält den Lehrplan und die Ankündigungen. Bitte folgen Sie diesen Ankündigungen, um über Ihren Kurs auf dem Laufenden zu bleiben.

Eine Kursankündigungskarte in den Farben Gelb und Grün. Der Titel des Kurses, „Caste on Screen: Hindi Cinema and the Making of Contemporary India“ ist fett gedruckt, darunter sind die Dozenten Reyazul Haque und Nadja-Christina Schneider aufgeführt. Der Kurs läuft vom 24. April bis zum 17. Juli 2025, jeweils donnerstags um 14:00 Uhr MESZ. Er bietet 3-4 ECTS-Punkte und ist Teil des „Off Course“-Sommersemesterprogramms der Humboldt-Universität zu Berlin.

Kurse Details

Dauer

24.04.2025 – 17.07.2025

Zeit

Donnerstag, 14:00 CEST

Kredite

3 + 4 ECTS

Sprache

Englisch

Gastinstitut

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften

Anmeldung:

Unterstützt von:

Zurück zu Aktuelle Kurse