Myanmar in der Welt

Siehe die Kursbeschreibung auf Burmesisch

Übersicht

Dieser Kurs befasst sich mit den Auswirkungen geografischer Aspekte wie Lage, Ressourcen und Demografie auf die (internationale) Politik. Geopolitik ist eine Methode zur Untersuchung der Außenpolitik mit dem Ziel, das internationale politische Verhalten zu verstehen, zu erklären und vorherzusagen. Geografische Merkmale stehen in engem Zusammenhang mit dem Entscheidungsprozess eines Landes bei der Festlegung seiner außenpolitischen Grundsätze. Sie können die Haltung eines Landes gegenüber anderen Ländern beeinflussen und sind eine strategische Ressource zur Steigerung seines geopolitischen Werts.

Myanmar nimmt unter strategischen, politischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten eine wichtige geopolitische Position ein. Gegenwärtig ist Myanmars Lage nicht nur für China, sondern auch für Indien von Bedeutung; sie hat weitergehende geopolitische Auswirkungen auf die gesamte Region und darüber hinaus. Geografisch gesehen befindet sich Myanmar an der Dreifach-Kreuzung, an der China und Indien aufeinandertreffen. Darüber hinaus ist die Lage Myanmars von entscheidender Bedeutung für Chinas „Go West“ und „Two Ocean Strategy“ und Indiens „Look East Policy“: Es ist für sie eine Landbrücke. Neben seiner geografischen Lage tragen auch die reichhaltigen natürlichen Ressourcen Myanmars, insbesondere im Bereich der Energiequellen, zu seiner geopolitischen Bedeutung bei.

In diesem Seminar lernen die Studierenden die wichtigsten Theorien der Geopolitik in den internationalen Beziehungen kennen und wenden ihr theoretisches Wissen auf den Kontext Myanmars an.

Lernziele

Ein allgemeines Verständnis von:

  • die Kombination geographischer und politischer Faktoren, die den Zustand eines Staates bestimmen, und die Betonung des Einflusses der Geographie auf die Politik.
  • geografische Merkmale und deren Einfluss auf die Außenpolitik eines Landes.
  • das Handeln der Weltmächte aus theoretischer Sicht

Fähigkeiten, die durch aktive Teilnahme erworben werden:

  • Verständnis für die Auswirkungen von Standort, Ressourcen, menschlicher Ideologie und menschlicher Kultur auf die lokale und internationale Politik.
  • Anwendung der geopolitischen Theorie auf die geostrategische Lage Myanmars.
  • Unterstützung der Studierenden bei der Verbesserung ihrer kritischen und analytischen Fähigkeiten.
  • Fähigkeit zur Analyse der geostrategischen Lage Myanmars, seiner Bedeutung für die Weltmächte und der Frage, ob die aufeinander folgenden Regierungen Myanmars in der Lage waren, die Lage/Ressourcen ihres Landes auszunutzen oder nicht.

Kursübersicht

Woche 1 – Was ist Geopolitik?

Woche 2 – Geostrategische Verwerfungslinien

Woche 3 – Ideologische Verwerfungslinien

Woche 4 – Kulturelle Verwerfungslinien

Woche 5 – Geostrategische Akteure und geopolitische Drehkreuze

Woche 6 – Myanmar als geopolitisches Drehkreuz in der indopazifischen Region

Woche 7 – Myanmars geostrategische Lage und Indiens Myanmar-Politik

Woche 8 – Indiens „Look East“-Politik und Myanmar

Woche 9 – Chinas „String of Pearls“-Strategie

Woche 10 – BRI und Myanmar

Woche 11 – BRI: Die Dividenden für China

Woche 13 – Myanmar in der BRI: Kooperation oder Konkurrenz?

Lehrende

Tr. April

Tr. April, Associate Professor an der Fakultät für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen, nahm an der landesweiten Bewegung des Zivilen Ungehorsams (CDM) gegen den Militärputsch von 2021 teil. Sie promovierte 2007 in Internationalen Beziehungen. Ihre Spezialgebiete sind Geopolitik und öffentliche Verwaltung. Sie hat in akademischen Zeitschriften und Büchern zu Themen der öffentlichen Verwaltung, insbesondere zu den Reformen des öffentlichen Dienstes in Myanmar, und zur Geopolitik, insbesondere zur Rolle Myanmars im Wettbewerb zwischen China und Indien, veröffentlicht. Ihr derzeitiges Forschungsinteresse gilt der Rolle Chinas in Myanmar.

Tr. Rose

Tr. Rose, Associate Professor, nahm an der landesweiten Bewegung des zivilen Ungehorsams (CDM) gegen den illegitimen Militärputsch in Myanmar im Jahr 2021 teil. Sie erhielt ihren Doktortitel im Jahr 2007. Zu ihren jüngsten Veröffentlichungen gehören Menschenhandel, die Beziehungen zwischen der EU und Myanmar, Rechtsstaatlichkeit und Gewaltenteilungsforschung. Ihre Spezialgebiete sind internationale Beziehungen, politische Institutionen, Demokratie und Menschenrechte. Als Lehrerin und Frau interessiert sich Tr. Rose sehr für die Überschneidung von Geschlecht und Sicherheit, insbesondere für die Frage, wie diese Faktoren bei der Konstruktion von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in der Gesellschaft Myanmars zusammenhängen und sich gegenseitig neu definieren.

Zertifizierung

Dieser Kurs wird von der Humboldt-Universität zu Berlin veranstaltet und bei erfolgreichem Abschluss mit 3 ECTS zertifiziert.

Bitte prüfen Sie die Kursvoraussetzungen anhand des Lehrplans und informieren Sie Ihre(n) Kursleiter(in) über Ihren Antrag auf Ausstellung eines Zertifikats für diesen Kurs.

Den vollständigen Lehrplan finden Sie auf Moodle Kursseite.

Am Ende des Semesters werden die Dozenten den Lerndesigner über Ihren Antrag und Ihre Note informieren. Die Bescheinigung wird in Zusammenarbeit mit dem Universitätssekretariat erstellt und kann bis zu 8 Wochen dauern.

Anmeldung

Unsere Kurse werden auf einer digitalen Lernplattform abgehalten, Moodle. Bevor Sie Ihr Konto auf Moodle einrichten, haben wir einige Hinweise für Ihre und die digitale Sicherheit anderer.

  • Wenn Sie sich registrieren, können Sie einen Spitznamen verwenden. Spitznamen mit beleidigenden, rassistischen oder sexistischen Untertönen werden nicht akzeptiert.
  • Die Kommunikation außerhalb der Plattform ist nicht privat. Es handelt sich um eine Solidaritätsaktion mit Menschen, die aus verschiedenen Gründen anonym bleiben möchten. Bitte nutzen Sie unsere sichere Plattform, um mit anderen zu kommunizieren, und respektieren Sie deren Wahl der Kommunikationskanäle.
  • Wir wollen mit unseren Kursteilnehmern ein inklusives Lernumfeld schaffen und uns in einer inklusiven Sprache bilden. Seien Sie eifrig und tolerant, um voneinander zu lernen und jede diskriminierende Sprache zu hinterfragen. Sie können es sich ansehen hier.

Ein neues Konto erstellen und sich für einen Kurs auf Moodle anmelden

1. Der Link führt Sie zum Off University Moodle Homepage.

2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Anmelden“ oben rechts auf der Seite.
Wenn Sie ein Konto auf Off University Moodle besitzen, melden Sie sich bitte an und fahren Sie fort mit Schritt 7 unten fort.

3. Scrollen Sie nach unten, bis Sie „Neues Konto erstellen“ sehen, und klicken Sie auf die Schaltfläche.

4. Bitte füllen Sie die mit *gekennzeichneten Felder aus.
Sie können falsche Informationen verwenden, um Ihre Identität zu schützen und Ihre Sicherheit zu erhöhen. Sie können einen Spitznamen, eine falsche E-Mail-Adresse, die dem Format ähnelt, wie name@example.org usw. eingeben. Bitte notieren Sie sich Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort an einem sicheren Ort.

5. Sobald Sie Ihr Konto erstellt haben, warten Sie bitte bis zum nächsten Arbeitstag, um fortzufahren.
Ihr Konto muss aktiviert werden, was durch Off University geschieht. Wir werden einige Zeit brauchen, um Ihr Konto zu aktivieren. Dies kann wochentags bis zu 24 Stunden und an Wochenenden länger dauern.

6. Bitte melden Sie sich an, um zu prüfen, ob Ihr Konto aktiv ist. Sobald Sie sich einloggen können, finden Sie die verfügbaren Kurse auf der Startseite von Moodle und können sich anmelden, indem Sie auf den Titel des Kurses klicken.

7. Sie können nun die Kursseite entdecken. Der erste Punkt auf der Seite, Allgemeines, enthält den Lehrplan und die Ankündigungen. Bitte folgen Sie diesen Ankündigungen, um über Ihren Kurs auf dem Laufenden zu bleiben.

Eine Kursankündigungsgrafik für 'Myanmar in the World'.Das Poster hat einen strukturierten tealfarbenen Hintergrund mit dunkelgrünem Text.Die aufgeführten Dozenten sind Tr. Rose und Tr.April.Zu den Kursdetails gehören der Zeitplan (samstags um 09:00 Uhr MESZ / 13:30 Uhr MMT), die Dauer (26. April 2025 - 19. Juli 2025) und der Kreditwert (3 ECTS). Ein kreisförmiges Abzeichen auf der rechten Seite enthält den Text 'RePLITO - Humboldt-Universität zu Berlin', 'Sommersemester' und 'off course 2025'.

Kurse Details

Dauer

26.04.2025 – 19.07.2025

Zeit

Samstags, 09:00 CEST,
13:30 MMT

Kredite

3 ECTS

Gastinstitut

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften

Anmeldung:

Unterstützt von:

Zurück zu Aktuelle Kurse