URGENTLY WANTED:

Freedom of Research and Learning

Eine künstlerische Erkundung der Hindernisse beim Zugang zu Bildung, Ausbildung und Forschung für Neu-Berliner

Der Wert von freier Forschung und Lehre für die Gesellschaft und für jeden einzelnen Menschen wird besonders deutlich, wenn diese in Gefahr gerät. Politische Repressionen im Schul- und Hochschulbereich, Ausgrenzungen, intersektionale Diskriminierungen oder fehlende Wahlmöglichkeiten im Bildungsbereich bilden für viele Menschen einen zentralen Beweggrund, um nach Deutschland und spezifisch nach Berlin zu kommen. Schon heute sind knapp 20 Prozent der in Berlin eingeschriebenen Studierenden neu in Deutschland und kommen zu großen Teilen aus Ländern, in denen die Wissenschaftsfreiheit bedroht ist.

Was bedeuten Freiheit und Wissenschaftsfreiheit für diese Neuankömmlinge? Welche Erwartungen haben sie an freie Wissenschaft, Berufsausbildung und Studium? Werden ihre Erwartungen erfüllt und wenn nicht: Warum nicht?

Wir haben diese Fragen an junge und neue Berliner gestellt. Assistiert von Filmemacher Nagehan Uskan und der Hörspielregisseurin Anouschka Trockerhaben sie ihre Antworten und ihren Rechercheprozess auf künstlerische Weise dokumentiert.

Neu-Berliner aus Pakistan, Algerien, der Türkei und Afghanistan, die bereits studieren oder sich darauf vorbereiten, ihr Studium in Berlin fortzusetzen, nahmen an unseren kreativen Workshops über Radio- oder Videoproduktion teil. Vier Tage intensiver Zusammenarbeit umfassten eine Einführung in Audio- und Videoaufnahmetechniken, die Definition von Forschungsfragen, die Sammlung von (Audio- und Bild-) Daten, die gemeinsame Erstellung der Dramaturgie und schließlich den Bearbeitungsprozess der Dokumentationen.

The Situation or the Freedom to be Loud

Ein Hörspiel von Anouschka Trocker und Eunike Kramer mit Alize, Pelagia, Sana, Zack und den Besuchern der Langen Nacht der Wissenschaften.

Vielen Dank für die Beantwortung diesen Fragebogen nach dem Hören.

Hören Sie hier:

An Anonymous Request!

Ein Gemeinschaftswerk der Kursteilnehmende des Visual Storytelling Workshop.

Wer sind
Neuberliner

Da fast die Hälfte der Studierenden aus (in dieser Reihenfolge) Indien, China, Syrien, Österreich, der Türkei, dem Iran und Russland stammt, handelt es sich bei den internationalen Studierenden in Berlin nicht um eine hypermobile Gruppe, die mit einem problemlosen legalen Aufenthalt in Berlin und der anhaltenden Möglichkeit einer sicheren Rückkehr in ihr Herkunftsland rechnen kann .

Unsere wichtigsten Erkenntnisse

1. High Expectations among New Berliners

The expectation of many New Berliners is that education and academic freedom in Germany are significantly better than in their country of origin. The differential treatment this group of highly educated young people experiences compared to other (international) students is a reminder that it is their nationality, not their educational attainments that allows them access and mobility. This sets New Berliners apart from other international students who do not need to go through the often degrading visa application process and moves them closer to the realities of refugees and migrants.New Berliners are frequently not recognized as competent knowledge subjects, they are treated as recipients of ‘the gift to be allowed to study’ and are thus expected to be grateful. Nonconformity to show this expected gratitude to professors, academic personnel and administrations often has grave personal consequences for New Berliners.

2. Formal barriers hinder access to education for New Berliners

From difficulties with the recognition of degrees, the transferability of existing knowledge and the need to acquire German on an high level before taking up studies, access to German Higher Education is “rigorous”. A very good command of German as a precondition to participate in higher education when knowledge of other, more common foreign languages like English is wide-spread. Thus this communicative choice is experienced as exclusion and a limitation to educational freedom.

Appropriate information and support on how to apply and enroll and on the practicalities of student life in Germany are lacking. Often this information is taken for granted and therefore left out of measures to assist international students. In order to overcome this obstacle, a complete overhaul of the support offer and communication culture at the university would be necessary.

3. Diversity management at universities does not include New Berliners

It is often overlooked that the majority of international students originate from countries to which safe return cannot be taken for granted and who are not hyper-mobile; for whom the acquisition of legal residency in Germany often causes immense amount of personal distress; who have difficulty navigating the German university as a system; and their protection from racism and discrimination both in and outside of the university is not guaranteed. Responsibility to address these barriers is left unaddressed, the attitude seems to be that here, too international offices are responsible and need to be trained in intercultural communication. International offices however have no influence on the daily routines in teaching and learning at the faculties.

4. Content and form of study are not free enough for New Berliners

Professors and other academic personnel expect New Berliners to be experts on their country of origin and often treat them in a stigmatizing way. Methods used in teaching and learning at German universities are often perceived as traditional by New Berliners, whereas they wish to be exposed to new, more diverse canons of knowledge and ways of learning.

We took this artistic research a stage further and discussed it with a variety of audiences in Berlin and beyond, using it as a jumping-off point for further exploration and for initiating critical discussions about how New Berliners could be better served and supported.

Past Events

Urgently Wanted: Freedom of Research and Learning ist eine Zusammenarbeit von Off University e.V. und dem Forschungsprojekt RePLITO (Beyond Social Cohesion: Global Repertoires of Living Together) am Bereich Gender and Media Studies for the South Asian Region (GAMS), Institut für Afrika- und Asienwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit

Das Thema des Wissenschaftsjahres 2024 ist die Freiheit. Denn sie ist von grundlegendem Wert und heute in einer Weise bedroht, die lange Zeit unvorstellbar war. Das Wissenschaftsjahr 2024 konzentriert sich daher auf verschiedene Dimensionen der Freiheit. Was genau ist Freiheit? Sind Freiheit und Demokratie miteinander verbunden? Wo beginnt die Freiheit? Mit einer Vielzahl von Möglichkeiten, sich zu engagieren, bietet das Wissenschaftsjahr einen Rahmen für generationsübergreifende Diskussionen über Freiheit, ihren Wert und ihre Bedeutung – miteinander und mit der Wissenschaft. Über die Freiheit heute, morgen und weltweit.

Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD).