Illustration einer Gruppe verschiedener Personen, die um einen großen runden Tisch sitzen und diskutieren oder an Laptops arbeiten. Die Szene stellt eine kollaborative Lernumgebung mit Sprechblasen dar, die eine Konversation anzeigen. Eine Person sitzt in einem Rollstuhl, was die Inklusivität unterstreicht.

Kostenlose und offene Online-Kurse

Bei Off University verwandelt sich die digitale Welt in einen Raum, in dem gefährdete Wissenschafffende, Dozierende an konventionellen Universitäten und Kursteilnehmende kritisches Wissen frei austauschen und produzieren können, geschützt durch eine sichere Online-Infrastruktur. Off University hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen Raum zu schaffen, der die traditionellen Hierarchien im Seminarraum überwindet und es Kursteilnehmenden und Dozierenden ermöglicht, miteinander und voneinander zu lernen. Dieser Ansatz ermöglicht es den Teilnehmenden, sich aktiv am Lernen zu beteiligen, die Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen und einen forschenden Habitus zu entwickeln.

Anmelden bei Off University Moodle


Sie können sich zu unseren aktuellen Kursen
anmelden, indem Sie sich bei Off University Moodle einloggen.

2025 Sommersemester Kurse

Kaste auf der Leinwand

Hindi-Kino und die Entstehung des heutigen Indien

Dieser Kurs untersucht die komplexe Rolle der Kaste für die Strukturierung zeitgenössischer Gesellschaften in Südasien, insbesondere in Indien, wo kastenbasierte Dynamiken zu Gewalt gegen Dalits (wörtlich „Unterdrückte“, die soziale Schicht am unteren Ende des Kastensystems), zu geschlechtsspezifischer Unterwerfung, Spannungen zwischen Gemeinschaften, Nationalismus, Autoritarismus und der Verfolgung von Minderheiten beitragen. Durch die Untersuchung der Präsenz und Abwesenheit von Kaste in Hindi-Filmen – sowohl in Spiel- als auch in Dokumentarfilmen – untersucht dieser Kurs, wie das Kino diese sozialen Strukturen und ihre Folgen beeinflusst und reflektiert.

Mehr lesen
3+4 ECTS

10 Wochen

24.04.2025 – 17.07.2025

Donnerstags, 14:00 CEST

Geschichte und Erinnerung im heutigen Russland

Dieser Kurs, der von der Memory Studies Association unterstützt wird, erforscht Erinnerung und Geschichtskultur im heutigen Russland durch eine Untersuchung der staatlichen Erinnerungspolitik einerseits und von Basisinitiativen andererseits. In Russland sind die offiziellen Narrative staatszentriert, betonen Patriotismus und militärische Erfolge und schränken die kritische Diskussion von Themen wie dem Zweiten Weltkrieg, der stalinistischen Unterdrückung und den sozioökonomischen Veränderungen der 1990er Jahre ein. Dies hat sich seit dem russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 verschärft. Gleichzeitig bieten unabhängige Stimmen – von Bloggern über Journalist:innen bis hin zu Erinnerungsaktivist:innen – alternative Perspektiven an, stellen den offiziellen Diskurs in Frage und plädieren für einen inklusiveren und kritischeren Umgang mit historischen Erinnerung.

Mehr lesen
3 ECTS

10 Wochen

07.04.2025 – 18.07.2025

Montag, 15:00 CEST

Myanmar in der Welt

Dieser Kurs befasst sich mit den Auswirkungen geografischer Aspekte wie Lage, Ressourcen und Demografie auf die (internationale) Politik Geopolitik ist eine Methode zur Untersuchung der Außenpolitik mit dem Ziel, das internationale politische Verhalten zu verstehen, zu erklären und vorherzusagen. Geografische Merkmale stehen in engem Zusammenhang mit dem Entscheidungsprozess eines Landes bei der Festlegung seiner außenpolitischen Grundsätze. Sie können die Haltung eines Landes gegenüber anderen Ländern beeinflussen und sind eine strategische Ressource zur Steigerung seines geopolitischen Werts.

Mehr lesen
3 ECTS

14 Wochen

26.04.2025 – 19.07.2025

Samstags, 09:00 CEST,
13:30 MMT

Ausgrenzung, soziales Tabu und Ethnizität

Darstellungen des Marginalen in der zeitgenössischen arabischen Belletristik

Dieser Kurs ist eine thematische Reise zu Fremdheit, sozialen Tabus und ethnischer Zugehörigkeit in der zeitgenössischen arabischen Belletristik und konzentriert sich darauf, wie marginalisierte ethnische Gemeinschaften in Romanen dargestellt werden. Zeitgenössische arabische Schriftstellende setzen sich oft mit sozialen Normen, religiösen Zwängen und politischen Umgebungen auseinander und legen die Spannungen offen, die Identitäten an der Peripherie formen. Wir werden ausgewählten Texte mit einem interdisziplinären Ansatz analysieren und dabei verschiedene Bereiche wie Anthropologie, Soziologie, Geschichte, Psychologie und Kulturwissenschaften einbeziehen, um diese Themen aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und ein umfassenderes Verständnis für sie zu gewinnen. Wir werden untersuchen, wie marginalisierte Individuen – insbesondere solche, die anders sind – im Gegensatz zu dominanten sozialen Gruppen positioniert werden. Das „Othering“ von Ethnizitäten verdeutlicht die Schaffung und Regulierung sozialer Grenzen und unterstreicht die Rolle von Tabus bei der Verstärkung von Ausschlüssen.

Mehr lesen
3 ECTS

14 Wochen

09.04.2025 – 09.07.2025

Mittwochs, 16:00 CEST


Begleiten Sie uns auf diesem Weg und erkunden Sie unsere kostenlosen Online-Kurse.

Überwinde Barrieren im Bildungsbereich in einem geschützten Raum, der der Förderung von gefährdetem Wissen gewidmet ist.